Posts

Die Geschichte der Rheinischen Braunkohlegrossgeräte Teil I Geräte mit RBW-Nummer A (Entwurf aug 2025)

Afbeelding
  Ing. Anne-Marie Oudejans  Endlich ist es soweit: Die erste Ergebnisse sind da! Es handelt sich um einen Entwurf. Mit Ihren erwünschten Ergänzungen und/oder Verbesserungen hoffe ich, die endgültige Fassung zu gegebener Zeit veröffentlichen zu können. PDF Grossgeräte mit RBW-RWE Nummer (Konzept aug 2025) Wenn Sie darin wie in einem Buch blättern möchten, klicken Sie auf den untenstehenden Link   als Buch betrachten Grossgeräte mit RBW-RWE Nummer (konzept aug 2025

Wie der Kaiser Wilhelm Canal verbunden ist mit der Rheinischen Braunkohle

Afbeelding
 Ing. Anne-Marie T.M. Oudejans Im Jahre 1895 faßte die Gewerkschaft Donatus einen epochemachenden Entschluß: Sie setzte - Erstmals im Revier - in ihrem Abraumdienst einen Bagger ein. Damals war gerade der Kaiser-Wilhelm-Kanal fertig geworden, der quer durch Holstein die Ostsee mit der Nordsee verbindet. Bei Aushebung dieses Kanals hatten einige von der Lübecker Maschinenbau-Gesellschaft gebaute Bagger gute Dienste geleistet. Auf dieser Grundlage kaufte nun den Firmen "Donatus" so einen Bagger - welche man damals noch „Excavatoren“ nannte an. Es war ein kleines Gerät, das höchstens 180 cbm in der Stunde schaffte, aber es bewährte sich so gut, daß zwei Jahre später noch ein zweiter LMG-Bagger eingesetzt wurde. (F ritz Wündisch:  “Von Klütten und Briketts Bilder aus der Geschichte des Rheinischen Braunkohlenbergbaus” Diese Passage veranlasste die Suche nach der Maschine im Tagebau Donatus, die stammte aus Arbeiten am Kaiser-Wilhelm-Kanal , auch Nord-Ost-Kanal ode...

Einigen der ersten Versuche, die Braunkohle mechanisch zu gewinnen

Afbeelding
Ing. Anne-Marie T.M. Oudejans Einer der ersten Versuche, die Braunkohle mechanisch zu gewinnen, wurde 1901 in der Grube Fortuna unternommen Dafür hat der damalige Geschäftsführer der Gewerkschaft Fortuna, Heinrich. Berrendorf, ein Gerät entwickelt, das die Kohle locker pflügt, Der erste Berrendorf-Apparat arbeitete auf Fortuna an einem 45 m hohen Arbeitsstoss , Er bestand aus 2 Schneidapparaten mit entsprechendem Eigengewicht und welche mit eigenartig gebogenen Messern ausgerüstet waren. Diese Schneidapparate, die sog. Kohlenpflüge, waren beide an einer endlosen Kette befestigt, womit sie abwechselend auf- und abwärts bewegt wurden. in beiden Bewegungen wurde die Kohle aus den Stoss los gebrochen Am oberen Rand des Kohlenflözes läuft ein in geeigneter Weise verankertes Drahtseil ode reine Schiene entlang. Auf diese Schiene lauft eine Rolle an deren Bügel nach unten eine zweite Rolle hängt mit daruber ein endloses Seil oder Kette. In das Seil oder Kette sind zwei Schneidapparate (die P...

Vier Bagger im Tagebau Fischbach, jeder mit einer ganz ereignisreiche Geschichte.

Afbeelding
Ing. Anne-Marie Oudejans  In der damaligen Grube Fischbach nordöstlich von Horrem wurden zwischen 1916 und etwa 1923 vier Eimerkettenbagger gebaut und in Betrieb genommen. Da mir bisher eine klare Nummerierung dieser Maschinen gefehlt hat, gebe ich ihnen folgende Nummern: B-Fischbach 01, B-Fischbach 02, B-Fischbach 03 und der B-Fischbach 04. 1916 wurde der B-Fischbach 01, ein Als Kratzbagger ausgeführte Hochbagger, als erster gebaut und in Betrieb genommen. Wenige Monate später folgte der TiefbaggerB-Fischbach 02. Um 1923 folgten die weitere Hoch- und Tiefbagger; der B-Fischbach 03 und der . B-Fischbach 04 Der B-Fischbach 01 war damals mit ihrem 35 m langen Schrämleiter eine sehr modernes Gerät in der Gegend. Umso mehr, als man merkt, dass nur zwei Jahre zuvor in der angrenzenden Beisselsgrube der erste Eimerkettenbagger für 10 Meter Hochschnitt und in Fortuna der erste Kratzbagger erst 1918 im Einsatz kam. Bagger B-Fischbach 02, welche im 1916 als Tiefbagger anfang und ...

"Der Kleine Überlebenskünstler" aus Zukunft-West: Schaufelradbagger B-280

Afbeelding
Ing. Anne-Marie T.M. Oudejans Im Jahr 1935 wurde der Tagebau Zukunft-West augeschlossen. Dafür baute irgendwo entlang die Landstrasse zwischen Dürwiß und Hehlrath der Firmen Mitteldeutsche Stahlwerke eine Schaufelradbagger.  Es war ein Gerät, das durch eine bewegte Geschichte überleben  würde Er war also nur sehr klein. Sicher im Vergleich zu den aktuellen Schaufelradbagger Es war weniger als 10 Meter hoch und sein Schaufelrad hatte einen Durchmesser von 4 m. A ber es war nicht nur ne kleine Schaufelradbagger. Dieses kleine Gerät war der erste Schaufelradbagger im Rheinischen Revier. Der Frankfurter Zeitung von 3 sep 1936 meldete darüber: “Auf einer Rheinischen Braunkohlegrube wurde ein neuartige Schaufelradbagger in Betrieb genommen, der sich durch eine im Verhältnis zur Leistung hohe Wendigkeit und geringes Gewicht auszeichnet. Auf einem Raupenfahrgestell ist ein drehbahrer Oberteil afgebaut, in dem das Schaufelrad lagert. Das Schaufelrad wirft das Baggergut auf ein ...

Übersicht Blogs

Afbeelding
  Ing. Anne-Marie T.M. Oudejans Algemein Warum einer Blog über die Geschichte der Rheinische Braunkohl-Grossgeräte  .   Die Geschichte der Rheinischen Braunkohlegrossgeräte Teil I Geräte mit RBW-Nummer A (Entwurf aug 2025)                                          Einigen-der-ersten-versuche die Braunkohle mechanisch zu gewinnen-die.Braunkohle mechanisch zu Vier Bagger im Tagebau Fischbach, jeder mit einer ganz ereignisreiche Geschichte. "Der Kleine Überlebenskünstler" aus Zukunft-West: Schaufelradbagger B-280

Warum einer Blog über die Geschichte der Rheinische Braunkohl-Grossgeräte

Auteur: Ing. Anne-Marie T.M. Oudejans Es scheint, dass über die rheinische Braunkohle ziemlich viel geschrieben wurde. Aber es geht hier in der Regel meist um die Brikettfabriken, die Kraftwerke und Orte, an denen Braunkohle gefördert wurde, um die Lebens- und Arbeitsbedingungen dort, um die Menschen hinter den Kohleunternehmen und das damit verbundene Geld. Leider gibt es kaum etwas über die Maschinen, mit denen den Abraum und die Kohle ausgegraben und womit den Abraum wieder abgestürzt wurde. In der Tat denke ich, dass ein Stück deutscher Bergbaugeschichte, das stark unterbelichtet ist und ein besseres Schicksal verdient. Ich konnte die Corona-Lockdown nutzen, um die Geschichte dieser rheinischen Braunkohle-Grossgeräte im Internet herauszufinden. Meine Absicht ist es, diese Daten zu bündeln und für jeden im Internet zugänglich zu machen. Ich bin teilweise inspiriert von dem Seite www. Ostkohle.de, wo fast die gesamte Geschichte der Braunkohle-Grossgeräte in Mittel- und Ostdeutschlan...